Ein Underdog schreibt Geschichte – und wir durften sie erzählen.
Im Finale des NFV-Pokals 2025 besiegte Blau-Weiß Lohne den favorisierten Drittligisten VfL Osnabrück mit 4:2. Was als vage Storyboard-Idee begann, wurde zur authentischen 45-Minuten-Doku – mit exklusiven Einblicken in Kabine, Spielfeld und Emotionen pur.
Das Team von RPLC war mit fünf Kameraleuten und über 1,3 Terabyte aufgenommenem Material vor Ort. Entstanden ist ein filmisches Zeitdokument, das nicht nur die Vereinsgeschichte geprägt hat, sondern auch auf YouTube beeindruckt:
👉 Über 20.000 Aufrufe – Tendenz steigend.
Die Idee entstand wie so oft bei uns: mutig, flexibel, storytelling-getrieben. Unsere zentrale Frage lautete: Was, wenn der Außenseiter gewinnt? Diese Ungewissheit haben wir bewusst als kreativen Raum genutzt, um ein Konzept zu entwickeln, das Emotionen sichtbar macht – unabhängig vom Ergebnis. Geplant war eine Doku, die tief hinter die Kulissen blickt: mit persönlichen Einblicken in den Verein, Interviews mit Protagonisten und einer Kameraarbeit, die mittendrin statt nur dabei ist.
Am Spieltag selbst waren wir mit einem fünfköpfigen RPLC-Team vor Ort. Über 1,3 Terabyte Rohmaterial wurden eingefangen – mit sieben Kameraperspektiven, darunter eine Drohne, Handheld-Rigs, Inside-Kabine-Setups und On-Field-Positionen. Eine der Anekdoten des Tages: Der Schiedsrichter fragte unseren Kameramann, wann er aufs Spielfeld dürfe – normalerweise gibt die ARD hier das Signal. Unser Kameramann sagte trocken: „Jetzt passt’s!“ Ergebnis: exklusive Bilder vom Einlaufen und Anstoß, wie sie kein anderer hatte.
Was diese Doku besonders macht, ist der authentische Zugang: Wir waren in der Kabine, im Tunnel, auf dem Platz – und konnten die pure Emotion nach dem sensationellen 4:2-Sieg von Blau-Weiß Lohne hautnah dokumentieren. Es war nicht nur ein Spiel. Es war ein Stück Vereinsgeschichte – und wir durften es filmisch festhalten.
Nach dem Schnitt entstand eine 45-minütige Dokumentation, die auf YouTube veröffentlicht und parallel über unsere Social-Media-Kanäle wie LinkedIn, Instagram und TikTok beworben wurde. Die Resonanz war überwältigend: Tausende Views, durchweg positives Feedback und sogar prominente Reichweite – Musiker Finch Asozial teilte die Doku in seiner Story, was für einen zusätzlichen Reichweiten-Boost sorgte.
Wir haben bewusst auf eine organische Content-Strategie gesetzt: kurze Teaser für TikTok und Reels, ein prägnanter LinkedIn-Post mit Team-Dank, und gezielte Kommunikation mit sportnahen Zielgruppen. All das hat dazu geführt, dass die Doku nicht nur den Verein, sondern auch uns als Agentur für Sport-Dokumentationen und Unternehmensfilme sichtbar gemacht hat.
Das Ergebnis:
Über 20.000 Aufrufe auf YouTube
Hunderte Interaktionen auf Social Media
Neue Anfragen für Eventdokumentationen und Employer Branding Filme
Und: Teil 2 ist bereits in Produktion – nach dem nächsten Spiel gegen Greuther Fürth
Diese Doku zeigt eindrucksvoll, wie authentisches Storytelling, professionelle Filmproduktion und strategische Vermarktung zusammenspielen müssen, um echte Wirkung zu entfalten.
Du möchtest für deinen Verein, dein Unternehmen oder dein Event ebenfalls eine hochwertige Dokumentation produzieren lassen? Dann melde dich bei uns – wir erzählen deine Geschichte so, dass sie bleibt.